- frühchristliche Musik
- frühchristliche Musik,die Musik und Musikübung der christlichen Kirche vom 1. bis 6. Jahrhundert, hervorgegangen aus Elementen des jüdischen Synagogalgesangs und der antiken griechischen Musik. Vom fragmentarisch erhaltenen Oxyrhynchus-Hymnus abgesehen, basiert die Kenntnis von der frühchristlichen Musik allein auf literarischen Zeugnissen. Danach hat man für sie weniger ein bereits kodifiziertes Repertoire als vielmehr die Fortführung freier Traditionen anzunehmen, die (im Westen) erst seit der Tätigkeit Papst Gregors I. und der römischen Schola Cantorum zunehmende Regelung erfuhren. Der orientalischen Gesangspraxis entsprechend dürften weniger fest gefügte Melodien als Melodiemodelle in Gebrauch gewesen sein. Im Gegensatz zum jüdischen Kult war die Verwendung von Musikinstrumenten im Gottesdienst verboten und nur vereinzelt in häuslichen Privatandachten gestattet. In den grundsätzlich einstimmigen Gesängen (Psalmen, Hymnen, Cantica) herrschte zunächst das Griechische als Kultsprache vor. Die Vortragsformen lassen sich scheiden in ein psalmodisches Rezitieren, einen melodisch reicher entwickelten, dabei aber noch einfachen und weitgehend syllabischen Gesang sowie das kunstvoll improvisierende melismatischen Singen der Solisten im Responsorium. Der zum Teil in einer Gegenbewegung gegen häretische Richtungen begründete Aufschwung von antiphonischem Singen (Antiphon) und Hymnus im 4. Jahrhundert fällt mit dem Auseinanderbrechen der frühchristlichen Musik in die Traditionen des Ostens (koptische, byzantinische und armenische Kirchenmusik, syrisches Kirchengesang) und des die griechische Kultsprache aufgebenden lateinischen Westens zusammen. (gregorianischer Gesang, ambrosianischer Gesang, gallikanischer Gesang, mozarabischer Gesang)J. Quasten: Musik u. Gesang in den Kulturen der heidn. Antike u. christl. Frühzeit (21973);W. Apel: Gregorian chant (Neuausg. Bloomington, Ind., 1982).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:gregorianischer Gesang: Gottesdienstliche MusikMusik des frühen Christentums
Universal-Lexikon. 2012.