frühchristliche Musik

frühchristliche Musik
frühchristliche Musik,
 
die Musik und Musikübung der christlichen Kirche vom 1. bis 6. Jahrhundert, hervorgegangen aus Elementen des jüdischen Synagogalgesangs und der antiken griechischen Musik. Vom fragmentarisch erhaltenen Oxyrhynchus-Hymnus abgesehen, basiert die Kenntnis von der frühchristlichen Musik allein auf literarischen Zeugnissen. Danach hat man für sie weniger ein bereits kodifiziertes Repertoire als vielmehr die Fortführung freier Traditionen anzunehmen, die (im Westen) erst seit der Tätigkeit Papst Gregors I. und der römischen Schola Cantorum zunehmende Regelung erfuhren. Der orientalischen Gesangspraxis entsprechend dürften weniger fest gefügte Melodien als Melodiemodelle in Gebrauch gewesen sein. Im Gegensatz zum jüdischen Kult war die Verwendung von Musikinstrumenten im Gottesdienst verboten und nur vereinzelt in häuslichen Privatandachten gestattet. In den grundsätzlich einstimmigen Gesängen (Psalmen, Hymnen, Cantica) herrschte zunächst das Griechische als Kultsprache vor. Die Vortragsformen lassen sich scheiden in ein psalmodisches Rezitieren, einen melodisch reicher entwickelten, dabei aber noch einfachen und weitgehend syllabischen Gesang sowie das kunstvoll improvisierende melismatischen Singen der Solisten im Responsorium. Der zum Teil in einer Gegenbewegung gegen häretische Richtungen begründete Aufschwung von antiphonischem Singen (Antiphon) und Hymnus im 4. Jahrhundert fällt mit dem Auseinanderbrechen der frühchristlichen Musik in die Traditionen des Ostens (koptische, byzantinische und armenische Kirchenmusik, syrisches Kirchengesang) und des die griechische Kultsprache aufgebenden lateinischen Westens zusammen. (gregorianischer Gesang, ambrosianischer Gesang, gallikanischer Gesang, mozarabischer Gesang)
 
 
E. Wellesz: Eastern elements in western chant (Oxford 1947);
 E. Werner: The sacred bridge, 2 Bde. (New York 1959-84);
 F. Dölger: Sol salutis. Gebet u. Gesang im christl. Altertum (31972);
 J. Quasten: Musik u. Gesang in den Kulturen der heidn. Antike u. christl. Frühzeit (21973);
 W. Apel: Gregorian chant (Neuausg. Bloomington, Ind., 1982).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
gregorianischer Gesang: Gottesdienstliche Musik
 
Musik des frühen Christentums
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Musik — griechische Musik,   im weiteren Sinn die Musik der Griechen in Vergangenheit und Gegenwart, deren rd. 3 000 jährige Geschichte die altgriechische Musik, die byzantinische Musik (byzantinische Kultur) und die neugriechische Musik umfasst. Im… …   Universal-Lexikon

  • italienische Musik. — italienische Musik.   Im Konzert der europäischen Musik spielt die italienische Musik von Anbeginn bis heute eine hervorragende Rolle. Ihr Hauptmerkmal ist das gesangliche, melodische Moment. Zahlreiche Arten und Gattungen der Vokalmusik… …   Universal-Lexikon

  • gregorianischer Gesang — gregorianischer Gesang,   gregorianischer Choral, der chorisch und solistisch einstimmige liturgische, mit der lateinischen Sprache verbundene Gesang der römischen Kirche in den Formen Oration, Lektion, Antiphon, Responsorium, Hymnus (Hymne) und… …   Universal-Lexikon

  • Armenische Kunst — ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet. Legt man einen Kreis über den Vansee, Sewansee und Urmiasee, erhält man das Kerngebiet der Armenier. Für kurze Zeit reichte Großarmenien vom Mittelmeer bis zum Kaspischen Meer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Künste — Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Im Deutschen wird Bildende Kunst – anders als im Französischen (les Beaux Arts), im… …   Deutsch Wikipedia

  • Thessaloniki — Gemeinde Thessaloniki Δήμος Θεσσαλονίκης (Θεσσαλονίκη) …   Deutsch Wikipedia

  • Sakrale Kunst — Fra Angelico: Der bethlehemitische Kindermord (um 1450) Christliche Kunst umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche christlich motivierter Kunst, von der Musik über alle Bereich der Bildenden Kunst (insbesondere die Malerei und Skulptur) bis hin… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakralkunst — Fra Angelico: Der bethlehemitische Kindermord (um 1450) Christliche Kunst umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche christlich motivierter Kunst, von der Musik über alle Bereich der Bildenden Kunst (insbesondere die Malerei und Skulptur) bis hin… …   Deutsch Wikipedia

  • Salonika — Gemeinde Thessaloniki Δήμος Θεσσαλονίκης (Θεσσαλονίκη) DEC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”